VERANSTALTUNGEN

SCIV Ringtausch 2023/2024

SCIV Ringtausch 2023/2024

Die SCVI organisiert jährlich einen verdeckten Ringtausch zur Verteilung anonymisierter Königinnen auf die Prüfstände. Prüfstandsleiter werden in Kursen ausgebildet und von der Zuchtkommission der SCIV angeleitet und beraten.

Prüfstandsleiter erhalten einen finanziellen Beitrag an die Führung des Prüfstandes, sofern mindestens 5 Prüfvölker abgeschlossen werden. Die Königinnen verbleiben in seinem Besitz, insofern sie nicht vom Züchter nach abgeschlossener Prüfung zurückgefordert werden. Dieser behält das Eigentumsrecht an den Königinnen.

Prüfstand

Ein Prüfstand wird mit jeweils 12 anonymisierten Königinnen aus verschiedenen Schwesterserien bestückt. Die Königinnen werden in Kunstschwärme eingeweiselt und das Volk bis zur Einwinterung aufgebaut. Das Prüfjahr beginnt zum Zeitpunkt der Einwinterung mit der ersten Volksschätzung und endet mit der letzten Varroakontrolle im August des folgenden Jahres.

Zu erhebende (Leistungs-)Daten

Die gemäss Leistungsprüfreglement erhobenen Leistungsdaten werden in die Zuchtdatenbank Beebreed des Länderinstituts für Bienenkunde in Hohen Neuendorf eingetragen. Daraus werden Zuchtwerte mit anerkannten Methoden geschätzt.

Für die Leistungskriterien Sanftmut, Wabensitz, Schwarmträgheit, Honigleistung und Varroatoleranz werden Zuchtwerte (in %) berechnet. Umwelteinflüsse auf den verschiedenen Ständen, aber auch das Inzuchtniveau der Völker werden mitberücksichtigt. Darüber hinaus werden die Prüfergebnisse aller verwandten Völker zur Abschätzung des genetischen Wertes verwendet.

Anmeldeschluss
Samstag, 20. Mai 2023

Ort: Lehrbienenstand Freiamt, Mühlau (AG)

Zurück

© Carnica Schweiz