Zertifikats-Lehrgang «Linienverantwortliche/r SCIV» (Theorieblock) 2024
Der Zertifikats-Lehrgang «Linienverantwortliche/r SCIV» befähigt dich, eine eigene Carnica-Linie aufzubauen und auf deinen Bienenständen zu führen. Der Lehrgang besteht aus zwei Teilen: Einem eintägigen Theorieblock sowie einem praxisorientierten Weiterbildungstag. Dieser Lehrgang richtet sich an aktive Prüfstandleiter sowie an erfahrene Imkerinnen und Imker, die sich für die (Rein-)Zuchtarbeit interessieren.
Kurs-/Lernziele (Theorieblock)
- Die Kursteilnehmenden kennen die «Elemente der Zuchtarbeit» und wenden diese in der Praxis konsequent an.
- Die Kursteilnehmenden kennen die relevanten Zuchtreglemente (apisuisse, SCIV).
- Die Kursteilnehmenden kennen verschiedene Methoden der Aufzucht von Reinzuchtköniginnen und verstehen es, diese in ihr Betriebskonzept zu integrieren.
- Die Kursteilnehmenden kennen die Kriterien für die Auswahl und Beurteilung von Zuchtstoff und wissen diese gemäss ihren Zuchtzielen optimal zu nutzen.
- Die Kursteilnehmenden sind befähigt, ein eigenes Zuchtbuch zu führen.
Kursinhalte
- Elemente der Zuchtarbeit: Selektion und Aufzucht von Reinzuchtköniginnen, rassenreine Anpaarung sicherstellen, Leistungsprüfung/Ringtausch, Zuchtwertschätzung, Überprüfung der Rassenreinheit und Anerkennung der Nachzuchtwürdigkeit (Anforderungen an die Körung)
- Ausgangsmaterial/Zuchtstoff: Auswahl von und Zugang zu geeignetem Zuchtstoff für die Linienzucht gemäss individuellen Präferenzen, Sicherstellung der Rassenreinheit, DNA Analyse
- Zuchtplanung: Paarungsbiologie der Honigbiene, Zuchtfortschritt mittels Beebreed realisieren (Zuchtwerte), Terminplanung (Umlarven, Anbrüter, Pflegevolk, Schlupf der Weiselzellen sowie Einweiselung in Begattungseinheiten); unterstützende Hilfsmittel wie Apps, Zuchtkalender etc.
- Gängigste Methoden der Zucht: Sammelbrutableger, Offener Anbrüter, geschlossener Anbrüter/Pflegevolk. Vor- und Nachteile der Zuchtverfahren je nach Eignung für das eigene Betriebskonzept, der Wettersituation oder Terminvorgaben.
- Zuchtarbeiten "step-by-step": Umlarven (Techniken), Aufbau und Zusammensetzung des Anbrüters, Anforderungen an das Pflegevolk resp. den Brutkasten. Praxis-Tipps für die Umsetzung.
- (Rassen-)reine Anpaarung sicherstellen: Linien- resp. A-Belegstellen, Künstliche Besamung (KB), Zuchtplanung mittels Beebreed, Vorbereitung der Jungköniginnen und der Begattungseinheiten, Zeichnen von Königinnen, Anmeldung bei der A-Belegstelle, Zuchtnachweise erstellen, Zuchtbuch erstellen und aktuell halten
- Eingabe der (Leistungs-)Daten in die Beebreed-Datenbank
Kursleitung
Markus Müller, Niels Michel
Kursort
Der Kurs wird als Webinar - Online-Kurs - durchgeführt. Die Teilnehmenden erhalten im Vorfeld des Kurses die entsprechenden Zugangsdaten.
Anmeldeschluss
Samstag, 3. Februar 2024
Kosten
Die Teilnahme ist für SCIV-Mitglieder kostenlos. Nicht-Mitglieder bezahlen einen Unkostenbeitrag von CHF 50.-.
Ort: Online-Kurs (Webinar)