VEREINSCHRONIK

Vereinschronik
2021: Neue A-Belegstation anerkannt

Die Belegstation Nesslern Saxeten, welche vom Bienenzüchterverein Region Jungfrau / Zuchtgruppe Nessleren betrieben wird, erhält die Anerkennung als Linien- resp. A-Belegstation. Es ist die 6. von apisuisse anerkannte A-Belegstation der Schweizerischen Carnicaimker-Vereinigung.

Blick auf die neue A-Belegstation im Saxeten-Tal.
2021: DNA-Analyse zur Bestimmung der Rassenreinheit

In Zukunft soll die Bestimmung der Rassenreinheit mittels DNA-Analyse erfolgen. Um die Reinheit einer Königin zu bestimmen, werden Proben von 30 Drohnenfühlern oder -Maden aus einem Volk gewonnen und analysiert.

Um erste Erfahrungen mit dieser Methode zu sammeln, liess die SCIV im Frühsommer 2021 sämtliche Drohnenvölker auf ihren A-Belegstationen beproben. Die Ergebnisse aus dieser Analyse liessen aufhorchen. Die Drohnenvölker einzelner Belegstationen zeigten deutliche Hybridisierungseinflüsse.

Im Sinne der Qualitätssicherung werden im Frühling 2022 Drohnenvölker, bevor sie auf die A-Belegstellen gebracht werden, mittels DNA-Analyse beprobt. Nur Völker die eindeutig rassenrein sind, dürfen auf A-Belegstellen als Drohnenvölker dienen.

2018: Neue Carnica-Referenz zur Bestimmung der Rassenreinheit

Die neue Carnica-Referenz (Ref-SCIV18), mit welcher Bienenproben auf ihre Rassenreinheit geprüft werden, ersetzt die alte Referenz aus dem Jahr 2006. In der neuen, aktualisierten Referenz sind 420 Carnica-typische Bienen aus 81 Völkern repräsentiert, die zwischen 2015-2018 in der Schweiz gelebt haben. Die Abgrenzung gegenüber der Mellifera- und der Ligustica-Biene ist gegeben und klar ersichtlich. Die Prüfung selbst beinhaltet das Ausmessen von Bienenflügeln (dabei werden 18 Kreuzungspunkte im Geäder des Vorderflügels berücksichtigt) sowie die grafische Darstellung mittels Diskriminanz- und Kanonischer Analyse.

Die neue Carnica-Referenz (Ref-SCIV18) repräsentiert 420 Carnica-typische Bienen aus 81 Völkern, die zwischen 2015-2018 in der Schweiz gelebt haben.
2017: 50 Jahre SCIV

Die Schweizerische Carnicaimker-Vereinigung feiert am 19. März 2017 an der Jubiläums-Generalversammlung in Reiden (LU) ihr 50-jähriges Vereinsbestehen. Der Präsident Jakob Künzle darf anlässlich der 50. SCIV-Generalversammlung 133 Mitglieder und 8 Gäste willkommen heissen.
Besondere Willkommensgrüsse entbietet er Manfred Biedermann (Präsident Lichtensteiner Imker), Ernst Halbheer (Ehrenmitglied) sowie René Zumsteg (VDRB).

Mit prikelndem Honigwein auf das Jubiläum anstossen.
1997: Mehr als 10'000 begattete Carnicaköniginnen

1997 - 30 Jahre nach Gründung der SCIV - übertrifft die Anzahl begatteter Carnicaköniginnen auf unseren Belegstellen erstmals die 10'000er Marke.

Blick auf die A-Belegstation S-charl.
ab 1995: Zucht- und Analysemethoden im Wandel

Ab 1995 werden die ersten Lehrgänge für das Erlernen der künstlichen Besamung am Institut für Bienenforschung in Dol (Tschechien) organisiert.

Die Flügel werden nicht mehr nur nach der Ruttnerischen Methode Cubitalindex, Filzbindenbreite und Haarlänge bemessen, sondern es werden modernere Systeme eingeführt. Unter anderem trägt Klaus Klebs dazu bei, dass die Diskriminanzanalyse nach Kruber in der Schweiz ihre Verbreitung findet. Microfischengeräte werden angeschafft, mit welchen die mühsam aufgeklebten Flügel mithilfe einer Schablone vermessen werden. Mit dem PC-Programm Pexa lassen sich neu 5 Punkte aus dem grossen Vorderflügel durch einfaches Anklicken per Maus ausmessen. Schliesslich führt die Körstelle Trimmis unter der Leitung von Ruedi Weber, welcher einige Jahre im Vorstand der SCIV mitgearbeitet hat, die Methode nach Kauhausen Keller mit der dreidimensionalen Diskriminanzanalyse ein. Der letzte Schritt ist gegenwärtig die genetische Analyse mittels PCR-Methode.

Das wichtigste Kriterium für die Selektion zur Zucht ist - neben der Zuchtwertschätzung mittels Beebreed-Datenbank - jedoch immer noch der Imker, welcher an den Bienen arbeitet. Denn das sog. Bauchgefühl kann durch nichts ersetzt werden.

Verschiedene Analysemethoden bei der Rassenbestimmung.
1989-1995: Harzige Fortschritte in der Zuchtarbeit

Die Zuchtarbeit mit der Carnicabiene in der Schweiz nimmt langsam Fahrt auf. Sie entwickelt sich bis 1995 jedoch nur schleppend. Mit der Einführung des VDRB Zuchtkonzepts 95, welches an der Delegiertenversammlung des VDRB in Disentis angenommen wird, richtet sich die gesamte Zuchtarbeit neu aus. Einige der bestehenden Landrassenbelegstellen werden neu auf Carnica gewechselt, da die Rassenzugehörigkeit auf und um die Belegstelle der Carnicabiene entspricht.

Auszug aus dem Jahresbulletin 1985 der SCIV.
1980

Die Königinnenzucht verzeichnet 1980 im Vergleich zum Vorjahr einen spürbaren Rückschlag. Die Ursache ist übereinstimmend auf den nasskalten Wetterverlauf der Sommermonate zurückzuführen.

Es werden 3'576 Carnica-Königinnen auf 15 Zuchtstationen aufgeführt (Rückgang gegenüber 1979: 713 Königinnen).

Im Vergleich dazu werden im selben Jahr 9'034 Landrassenköniginnen auf 105 Zuchtstationen registriert.

Auszug aus dem Belegstellen-Bericht aus dem Jahr 1980.
Auszug aus dem Protokoll der Vorstandssitzung vom 4. November 1978

Teilnehmer: Distel, Binder, Maag, Suter, Gallmann, ferner Anton Steiner und Anton Hossle, entschuldigen liess sich Jörimann (damaliger Kassier).

Aus dem Protokoll geht hervor, dass am 25. Juni 1979 eine Magazinimkertagung stattgefunden hat. Dessen Protokoll wird vom Aktuar verlesen und den Vorstandsmitgliedern gutgeheissen.

Als Jahresprogramm wird für 1979 eine Sommerveranstaltung mit einem Besuchsimkertreffen auf dem Randen einschliesslich der Besichtigung der Belegstelle Hasenbuck und wenn möglich einigen Kostproben aus der Züchterpraxis beschlossen. Als Zusatzprogramm wird der Besuch des Kantonalen Schaffhauser Lehrbienenstandes in Neuhausen vereinbart.

1969 - 1985: Referentenliste

Die Rednerliste geladener Gäste für die jährliche Generalversammlung der SCIV liest sich wie ein Who-is-Who herausragender Bienenzüchter, Forscher und Imker.

Referenten an Generalversammlungen der SCIV 1969-1985.
1967: Vereinsgründung

Nach 3-jähriger Vorbereitung wird im Februar 1967 im Hotel Rotes Haus in Brugg die Schweizerische Carnicaimker-Vereinigung gegründet. Die Gründungsmitglieder sind:

Binder Stephan
Distel Hugo
Maag Hans
Müller Alphons

Einige Urgesteine der SCIV.
Entstehungsgeschichte der SCIV

Alphons Müller - er durfte 2008 mit 88 Jahren das 80-jährige Imkerjubiläum feiern - fasste im Jahre 1928 seinen ersten Bienenschwarm. Aus diesem Bienenschwarm konnte er 29 Kilogramm Honig ernten und zudem noch einen Brutableger erstellen. Danach kaufte er aufgrund eines Inserates in der "Blauen" eine Königin von einem Herrn Odermatt aus Ennetbürgen im Kanton Nidwalden. Im Jahr darauf erkundigte sich Odermatt über den Erfolg und verriet dabei, dass es sich um die Carnicabiene handle und er darum niemandem etwas sagen soll.

Von dieser Königin erweiterte Alphons seinen Bestand im Bienenhaus. Hugo Distel (späterer Präsident der neu gegründeten SCIV)hat seine Bienen nach dem Weltkrieg ebenfalls im Bienenhaus von Alphons Müller.

Alphons Müller gab sein Geheimnis der Carnica an Hugo Distel weiter. Anfang 1960 kam dann die Idee auf, einen eigenen Carnicaverein zu gründen. Am 13. September 1964 anlässlich der Wander- und Delegiertenversammlung in Altdorf hat Alphons Müller das erste Mal Hans Maag gesehen - und von diesem Tag an hatten sie den guten Schreiberling erhalten. Im Februar 1967 wurde im Hotel Rotes Haus in Brugg die Carnica-Vereinigung gegründet und im gleichen Jahr hat Alphons Müller ein Inserat für Carnicaköniginnen in der "Blauen" eingereicht.

Das Inserat wurde zurückgewiesen, denn die Bienenzeitung inserierte nur Nigra-Königinnen. Darauf hat Alphons die Blaue gekündigt.

Alphons Müller, Gründungsmitglied SCIV - zur Entstehungsgeschichte (man beachte das original Apimondia-Briefpapier).
© Carnica Schweiz